Die regelmäßige Wartung eines Motors trägt entscheidend dazu bei, einen Schaden und damit Ärger durch Verlust von Zeit, Wert und Geld abzuwenden. Und bei Motoren Hildebrandt nehmen wir es damit sehr genau. Ob Pumpenabnahme, Überprüfung von Kurbelgehäuse und -wellen, Kolben ziehen oder Injektoren wechseln, wir sichern das Leistungsvermögen Ihres Motors.
Natürlich versorgen wir Sie auch mit Verschleißteilen: Von Dichtungen über Keilriemen und Kolben bis hin zu Steuerketten und Zylinderbuchsen, Sie können von uns alles haben.
Im ersten Schritt der Instandsetzung zerlegen wir den Motor in seine Einzelteile und reinigen ihn, bis zur letzten Schraube. Anschließend ersetzen wir alle Verschleißteile durch Neuteile und richten die verwendbaren Komponenten des alten Motors wieder her. Vorteil: Das erspart Ihnen gegenüber den Neuteilen immerhin bis zu 50% an Kosten. Und da wir fast alle Teile vorrätig haben, auch Zeit.
Motorschaden - Wer möchte jetzt in der Haut eines Reeders stecken, dessen Schiff manövrierunfähig ist? Schiffsmotoren sind komplexe Einheiten, bei denen alles perfekt aufeinander abgestimmt werden muss. Wir wissen wie. Für Yanmar sind wir offizieller Service-Vertragspartner. Natürlich beantworten unsere mobilen Servicetechniker auch gern Ihre Fragen. Schließlich gehören fachkompetente Beratung und Hilfestellungen bei Ihnen bei Motoren Hildebrandt zum mobilen Rundum-Service mit an Bord. Und das weltweit in 24/7-Mentalität.
Unser Angebot richtet sich an Kfz-Werkstattbetriebe und an private Endkunden. Wir heißen jeden willkommen, der seinen Motor ohne Karrosserie (!) bei uns anliefert.
Zu den mechanischen Techniken, die wir einsetzen, zählen das Bohren, Honen, Schleifen, Planen, Drehen, Fräsen und Polieren. Beim Honen wird beispielsweise der aufgebohrte Zylinderblock mit Spezial-Honsteinen behandelt. Dadurch wird im wesentlichen der Ölverbrauch bestimmt. Wir achten darauf, dass er niedrig bleibt. Doch Honen hat noch einen weiteren Vorteil: Der Verschleiß bleibt gering und somit auch das „Infarktrisiko“ des Motors.
Was heißt Generalüberholung? Ihr Motor ist anschließend nicht neu, aber so gut wie neu. Anders ausgedrückt: Unserer Meinung nach ist professionelle Instandsetzung oft besser als ein Neukauf. Das hat seinen Grund, der in der aufwendigen technischen Bearbeitung liegt.
Ein Auszug wichtiger Arbeiten am Motor
Motorblock
Der Motorblock übernimmt wichtige Aufgaben für die Funktion des Motors. Er ist zum einen zuständig für die Übertragung der dynamischen Kräfte. Zum anderen lagert er die Kurbelwelle und nimmt den Zylinderkopf sowie die Hilfsaggregate auf. Nur logisch, dass der Motorblock vielen Beanspruchungen trotzen muss.
Motoren Hildebrandt plant die Dichtflächen und die Sitzflächen für die Zylinder. So eliminieren verhindern wir Schäden, die durch den Oberflächenverschleiß entstehen. Die Zylinder werden von uns auf ein bestimmtes Maß gebohrt und abschließend mit einer Maschine gehont. Beim Bohren entfernen wir Unebenheiten und Beschädigungen. Beim Honen sorgen wir für eine ausreichende Ölschmierung von Zylinder und Kolben.
Motorblock bohren
Durch die unablässige Bewegung der Kolben entstehen in den Zylinderlaufbahnen im Motorblock mit der Zeit Verschleißerscheinungen. Diese beeinträchtigen die Funktion des Motors. Darüber hinaus werden weitere Schäden bei fehlerhafter Kühlung des Motors entstehen. So können sich Kolben in den Zylindern ‚festfressen‘.
Wir bohren die Zylinder auf und honen sie anschließend. So beheben wir diese Schäden und stellen eine reibungslose Funktion des Motors wieder her. Mit Hilfe einer speziellen Maschine können wir präzise einstellen, wie viel wir wegbohrend müssen. Beim Bohren entfernen wir Beschädigungen in der Zylinderlaufbahn, in den Laufkanten und Unwuchten. Da wir so den Durchmesser eines Zylinders vergrößern, setzen wir Kolben entsprechend größeren Durchmessers (Übermaßkolben) ein. Sobald wir die Zylinder gebohrt haben, können wir die Laufbuchsen einsetzen.
Motor honen
Wir honen die Zylinder des Motorblocks stets nach dem Bohren. Durch das Honen glätten wir die Oberfläche der Zylinder und versehen sie mit einem Kreuzschliff, der ein perfektes Schmierölhaltevermögen der Zylinderwand gewährleistet und für die Verschleißfestigkeit der Oberfläche unentbehrlich ist. Für eine gewissenhafte Ölschmierung müssen die Linien des Kreuzschliffes im Bereich zwischen 35° und 45° liegen, damit nicht zu viel oder zu wenig Öl haften bleibt. Wenn sich der Kreuzschliff an der richtigen Stelle befindet, sorgen wir so dafür, dass das Öl optimal zwischen den Zylindern und den Kolben verteilt ist. Das Honen der Zylinder ist also ein zentraler Schritt in der Motorinstandsetzung.
---
Motoreninstandsetzung lohnt sich. Deswegen ist es für uns auch selbstverständlich, auf unsere Leistungen und unsere Bauteile Garantie zu geben. Minimieren Sie Ihr Ausfallrisiko! Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihre Stimme.